Verlag  Bibliothek der Provinz Großwolfgers 29 A-3970 Weitra Tel. +43 (0) 2856 / 3794  verlag@bibliothekderprovinz.at       
Warenkorb0€ 0

  • Literatur
  • Kunst
  • Musik
  • Kinder
  • Foto
  • Kochen
  • Regionalia
  • Wissenschaft
  • Autoren
  • Suche
  • Neuerscheinungen
  • Editionen
  • Newsletter
  • Podcast
  • Wühlkiste
  • Veranstaltungen
  • Schloss Raabs
  • Die Fabrik
  • Verzeichnisse
  • Kontakt
  • Verlag

„Der Traunseher“ und die Bildmanufaktur Traunsee

1978–'81 ; Hans Kienesberger · Walter Pilar · Peter Putz ; [= Kunst im Salzkammergut – 3 : (3)]

Josef Linschinger, Hans Kienesberger , Walter Pilar , Peter Putz

ISBN: 978-3-85252-888-5
22 x 24 cm, 96 Seiten, zahlr. farb. Abb., Kt., Hardcover
18,00 €
Lieferbar

In den Warenkorb



Kurzbeschreibung

[Hrsg. zur Ausstellung in der Kammerhofgalerie Gmunden vom 14. September bis 12. Oktober 2008 anlässlich des 80jährigen Bestehens der Künstlergilde Salzkammergut im Rahmen der OÖ. Landesausstellung.
Hrsg.: Künstlergilde Salzkammergut.
Red.: Hans Kienesberger, Walter Pilar, Peter Putz.
Mit Beiträgen von Erik Adam, Horst Basting, Gerhard Carl Moser, Robert Gratzer, Werner Herbst, Greti Kienesberger, Josef Linschinger, Christian Loidl, Go-Al Nowak, Ernst Peters, Barbara Putz-Plecko, Wolf Sator, Hubert Sielecki, Timm Starl, Heinz Steinbacher, Thomas Steiner, Manfred Steinhuber, Georg Stifter, Johannes Sturm, Georg Unterberger, Richard Wall, Hans Kienesberger, Walter Pilar, & Peter Putz.]



Rezensionen
Edmund Brandner: „Der Traunseher“: Erinnerung an eine provokante Zeitschrift

Mit ihrer Zeitschrift „Der Traunseher“ wirbelten drei junge Künstler vor 30 Jahren gehörig Staub auf. Jetzt erinnert eine Ausstellung an ihre Provokationen von damals.

Als die drei jungen Künstler Walter Pilar, Hans Kienesberger und Peter Putz 1978 die erste Nummer ihres „Traunsehers“ herausgaben, war so mancher Hofrat in Gmunden empört. Denn was das Trio da verbreitete, war hochgradig subversiv. Die Zeitschrift passte weder in die sogenannte Hochkultur noch in die Volkskultur.
Stattdessen eckte sie auf heimatliebende Art mit allen Seiten an. Rotzfrech prangerte „Der Traunseher“ beispielsweise die architektonische Verschandelung und die Verhüttelung des Salzkammerguts an.
Nach der Veröffentlichung der ersten Ausgabe fanden sich rund 50 Abonenten. Ihre Namen wurden auf einer „Ehrentafel“ am Cover der zweiten Nummer abgedruckt. (So viel zum Thema Datenschutz) Einen besonderen Verdienst machte sich „Der Traunseher“ mit der Veröffentlichung von Fotos des 1962 verstorbenen Ebenseer Salinenwerkmeisters Johann Promberger. Dieser hatte zwischen 1905 und 1925 wunderbare Bilder über die Ebenseer Arbeitswelt geschossen, die aber erst 1977 zufällig entdeckt und über den „Traunseher“ einer breiten Öffentlichkeit bekannt gemacht wurden.
Die drei Provokateure vom Traunsee stellten 1981, nach neun Ausgaben ihre Zeitschrift ein, setzten ihren künstlerischen Weg aber erfolgreich fort. […]

(Edmund Brandner, Rezension in den Oberösterreichischen Nachrichten vom 12. September 2008)


https://www.nachrichten.at/oberoesterreich/linz/Der-Traunseher-Erinnerung-an-eine-provokante-Zeitschrift-br;art66,15935




Weitere Bücher des Autor*s im Verlag:


Etc

Grafik in Europa | Graphic in Europe

Josef Linschinger – Die Faszination des Sudoku

josef linschinger – gemeinsam mit gomringer | together with gomringer

Josef Linschinger – Thomas Bernhard konkret

Josef Linschinger – T·B·C

Kunst im Salzkammergut ; 2. Künstlergilde Salzkammergut, 1928 - 1998

Kunst im Salzkammergut ; 3 : [1]. Die Keramik

Kunst im Salzkammergut ; 3 : [4]. Alte Meister

Kunst im Salzkammergut ; 3 : [5]. Geometrie + Konzept

Kunst im Salzkammergut · III, [2] : Landschaftsbilder – Bildlandschaften

MATERIAL – Konzept / Konstrukt [CD-R]

Poesie der Vokale

Wort wird Bild

Worte von und für Ilse Garnier

Warenkorb0€ 0
Nach oben