Begegnung an der Grenze
Milena Jesenská und Franz Kafka in Gmünd
Thomas Samhaber, Milena Jesenská , Franz Kafka
ISBN: 978-3-99028-959-4
21,5×13 cm, 192 Seiten, zahlr. farb. u. S/W-Abb., Kt., Hardcover m. Lesebändchen
€ 22,00 €
Lieferbar
In den Warenkorb
Leseprobe (PDF)
Kurzbeschreibung
Franz Kafka – Milena Jesenská : Eine Begegnung schreibt Welt-Literatur-Geschichte.
Am Wochenende vom 14. zum 15. August 1920 trafen einander Franz Kafka und Milena Jesenská an der tschechisch-österreichischen Grenze in Gmünd. Sie, die tschechische Journalistin und Übersetzerin aus Wien, und er, der deutschsprachige Versicherungsangestellte und Schriftsteller, aus Prag kommend. Treffpunkt war der mächtige Bahnhof der Stadt Gmünd, der seit wenigen Tagen in Umsetzung der Friedensverträge an die junge Tschechoslowakei gekommen war, – die Situation war für beide in mehrfacher Hinsicht „kompliciert“.
Dieses schicksalhafte Treffen der beiden Liebenden in Gmünd fand seinen Niederschlag in den „Briefen an Milena“ und damit Eingang in die Weltliteratur.
Während Franz Kafka heute unbestritten zu den größten Schriftstellern des 20. Jahrhunderts zählt, ist Milena Jesenská vorwiegend als „Kafkas Freundin“ bekannt, ihre großartigen Essays und Schriften, ihre Aktivitäten im Widerstand gegen die Nazis, die sie mit dem Tod im KZ Ravensbrück bezahlte, kennen hingegen nur Wenige.
Erstmals werden in diesem Buch Texte von beiden gleichwertig nebeneinandergestellt, zeitlicher Fokus ist der Sommer 1920.
Rezensionen
Wolfgang Ludwig: České Velenice: Begegnungen an der GrenzeTreff- und Fluchtpunkt – und wo Franz Kafka einst Milena Jesenká traf: Ein Besuch in Ceské Velenice, dem geschichtsträchtigen Ort westlich von Gmünd.
Wer heute von Gmünd kommend über die Grenze nach České Velenice (so heißt der tschechische Nachbar von Gmünd seit 1922) fährt, wird wohl wenige Gründe finden, dort einen Stopp einzulegen, es sei denn, man beabsichtigt zum Friseur zu gehen, eine preisgünstige Maniküre machen zu lassen, in einem vietnamesischen Billigshop einzukaufen oder Etablissements zu besuchen, über die man nicht gerne spricht.
Das war nicht immer so. 1870 erlebte die kaum besiedelte Gegend westlich von Gmünd durch die Franz-Josefs-Bahn und den Bau eines prächtigen Bahnhofs (1909 fertiggestellt) mit der größten Reparaturwerkstatt der Monarchie einen ungeahnten Aufschwung. Tausende Menschen fanden bei der Bahn und in Versorgungsbetrieben Gmünds Arbeit; der erste elektrische Oberleitungsbus der Monarchie verband den 2,8 Kilometer vom Zentrum Gmünds gelegenen Bahnhof mit der Altstadt. In der Gmünder Vorstadt um den neuen Bahnhof entstanden zahlreiche gute Hotels vor allem für Geschäftsreisende, denn um Gmünd herum gab es unzählige Betriebe der Glasund Holzverarbeitung, Steinmetze und Textilwerke. Viele der Häuser und Hotels in Bahnhofsnähe wurden bei Bombenangriffen im Zweiten Weltkrieg zerstört, aber eines ist in die Geschichte eingegangen: das Hotel Huber.
Frühes Catering
Der Fleischhauermeister Heinrich Huber aus Gmünd erkannte die Nachfrage nach guten Unterkünften in der Stadt und schuf ein bemerkenswertes Produkt: Er errichtete gegenüber dem Bahnhof ein Hotel mit Kaffeehaus. Die vierzig Zimmer hatten anfangs des 20. Jahrhunderts Bad und elektrisches Licht. Zusätzlich stellte er, den Bedarf der Kunden erkennend, hoteleigene Fahrgelegenheiten bereit, welche die Geschäftsreisenden bei Terminen in Betrieben der Umgebung von Gmünd nutzen konnten. Noch eine geniale Idee verwirklichte Herr Huber: Da die Züge nach Prag oder Wien in Gmünd (heute: České Velenice) über 20 Minuten Aufenthalt hatten, bot er einen „Cateringservice“ an, den man in Prag oder Wien vor der Abfahrt telegrafisch vorbestellen konnte – während der Wartezeit wurde dann der frische Schweinsbraten direkt zum Waggon serviert.
Vor hundert Jahren erlangte das Hotel Huber überdies literarische Berühmtheit: Franz Kafka traf hier am 14. und 15. August 1920 Milena Jesenská, um durch das persönliche Treffen Klarheit über die Beziehung zu erlangen. Kafka und Jesenská entschieden sich für den Treffpunkt Gmünd, weil die Stadt am halben Weg zwischen Wien (wo die mit Ernst Pollak verheiratete Milena wohnte) und Prag (wo Kafka lebte) lag. Außerdem durften österreichische Staatsbürger – und Jesenská war durch ihre Eheschließung Österreicherin geworden – als freundliche Geste den 1920 bereits in der Tschechoslowakei gelegenen Bahnhof Gmünd und somit das spätere České Velenice noch visumfrei besuchen. Der heutige österreichische Bahnhof Gmünd wurde erst später errichtet.
In den berühmten „Briefen an Milena“ nimmt die Diskussion, wie und wo man sich treffen sollte, im August 1920 breiten Raum ein. Am 9. August bekannte Kafka seine Zuneigung zu Milená: „… und ich liebe dich also, Du Begriffstützige, so wie das Meer einen winzigen Kieselstein auf seinem Grunde lieb hat, genauso überschwemmt dich mein Liebhaben.“ Jesenkás Antwortbriefe sind verschollen. Thomas Samhaber hat dieses historische Treffen in seinem neuen Buch, „Begegnung an der Grenze“, mit zahlreichen Textzitaten beschrieben und kommentiert. Das für 2020 geplante Kulturfestival mit dem Titel „Übergänge/Přechody“, das in beiden Städten veranstaltet worden wäre, hätte sich mit diesem Thema beschäftigt. Es wird im Juli 2021 nachgeholt.
Kafkas Durchreise
Für Kafka und Jesenská brachte das Treffen freilich nicht den erhofften Durchbruch ihrer Beziehung. Kafka hatte mit dem Bahnhof Gmünd (heute: České Velenice) schon Anfang Juli 1920 unangenehme Erfahrungen gemacht. Auf der Rückreise von einer Kur in Meran wählte er nicht den direkten Weg nach Prag, sondern den Umweg über Wien, wo er Jesenská traf. Weiter ging es mit der Franz-Josefs-Bahn nach Prag, doch im heutigen České Velenice sollte Endstation sein, weil sein Transitvisum für Österreich wegen des ungeplanten Aufenthalts in Wien abgelaufen war.
Einem jungen Grenzbeamten war dies aufgefallen. Kafka sollte zur Visumverlängerung zurück nach Wien fahren, was wegen der verspäteten Ankunft in Prag Ärger bei seiner Dienststelle, der Arbeiterunfallversicherung, bedeutet hätte. Außerdem hätte das wegen der Fahrpläne und der Bearbeitungszeit mindestens eine zusätzliche Nacht in Gmünd oder Wien bedeutet. Doch gerade als sich Kafka gegenüber vom Bahnhof ein Hotel suchen wollte, rief ihm der junge Grenzbeamte nach, er würde ihn doch passieren lassen, wenn er dem Vorgesetzten nichts sagen würde.
In einem Brief vom 5. Juli 1920 berichtet er Milena Jesenská von dem Vorfall: „… Aber in welchem Zustand werde ich sein nach der Nacht und der Fahrt (…), wie werde ich in Prag ankommen, und was wird der Direktor sagen, den ich also jetzt wieder telegraphisch um Urlaubsverlängerung bitten muß?“ Und etwas später in seinem ausführlichen Bericht: „… denn jetzt kommt dein Polizist den genug langen Weg vom Bahnhof atemlos uns nachgelaufen (Anm.: „uns“ bedeutet, er war nicht der einzige Reisende mit Passproblemen) und schreit: ‚Schnell zurück, der Inspektor läßt Sie durch!‘“ Der Beamte ist fast nicht korrupt, denn „zehnmal müssen wir den Polizisten bitten, ehe er das Geld von uns nimmt“.
Während des Ersten Weltkriegs kam dem Bahnhof eine andere wichtige Bedeutung zu. In den Jahren 1914 bis 1918 wurde ein Großteil der Zivilbevölkerung von den Frontlinien im Osten und Süden in österreichische Lager in Sicherheit gebracht. Eines dieser Lager befand sich in Gmünd.
Zehntausende Menschen erreichten den Bahnhof Gmünd (heute České Velenice) und gingen von dort rund zwei Kilometer zu Fuß zum Flüchtlingslager Gmünd, das sich gleich über der Lainsitz befand. Heute heißt dieser Stadtteil Gmünd Neustadt.
1938, nach Hitlers Einmarsch in Österreich, erlangte České Velenice für einige Monate, bis zum Münchner Abkommen, für viele jüdische österreichische Mitbürger eine rettende Bedeutung: Im Jahr 1900 wurde der nördliche Teil der Waldviertler Schmalspurbahn von Gmünd/Bhf. Velenice nach Litschau und Heidenreichstein in Betrieb genommen. Nach der Grenzziehung 1918 bis in die 1950er Jahre verlief der nördliche Streckenteil trotz Verlagerung des Endpunktes zum neuen österreichischen Bahnhof Gmünd noch etwa einen Kilometer über tschechisches Gebiet. Juden, die inzwischen an der Ausreise aus dem besetzten Österreich gehindert wurden, bot sich somit für einige Monate noch eine Fluchtmöglichkeit: Man kaufte eine Fahrkarte über Gmünd nach Litschau und sprang im Bereich von České Velenice, nachdem man die Koffer vorausgeworfen hatte, auf tschechischem Gebiet aus dem gemütlich dahinfahrenden Zug. Diesen alten Streckenverlauf kann man in der Masaryka Straße heute noch erkennen.
Neue Bindungen
Gemäß dem Münchner Abkommen wurde das Gebiet westlich von Gmünd, obwohl damals nur noch vier Prozent der Einwohner deutsch waren, dem Deutschen Reich zugesprochen. Es folgte ein Exodus der tschechischen Bevölkerung. Nach dem Weltkrieg, in dem vor allem die Bahnhofsgegend stark bombardiert wurde, kam das Gebiet wieder zu Tschechien, und die deutsche Bevölkerung wurde vertrieben.
Die kommunistische Zeit bedeutete eine radikale Trennung der ehemaligen Stadtteile, doch nach der Ostöffnung näherten sich die Städte rasch wieder an. Ohne tschechische Arbeitskräfte hätten die Gastronomie und andere Betriebe im westlichen Waldviertel massive Probleme, der Betrieb der Waldviertler Kuranstalten wäre unmöglich. Das Erlernen der deutschen Sprache ist für viele Menschen in Südböhmen berufsbedingt daher sehr wichtig. Auf österreichischer Seite schaut es mit tschechischen Sprachkenntnissen weniger gut aus.
Das Krankenhaus Gmünd bietet im Rahmen eines von der WHO ausgezeichneten Projekts Bürgern aus České Velenice seit 2013 ambulante und in Notfällen auch stationäre Behandlung in Kooperation mit der tschechischen Krankenkasse an, denn das nächste tschechische Krankenhaus liegt sechzig Kilometer entfernt in Budweis. Während der Grenzschließungen war die Behandlung nur in absoluten Notfällen möglich. Derzeit läuft ein Projekt, das auch eine stationäre Behandlung in allen Fällen für tschechische Patienten ermöglichen soll. Aktuell kommen etwa 10 bis 15 Prozent der ambulanten Patienten aus dem Nachbarland.
„Gemeinsamer“ Alltag
Die historischen und kulturellen Verbindungen zwischen den beiden Städten sind eng. Die gemeinsame Vergangenheit wird in vielen Projekten aufgearbeitet und publiziert. Eine wichtige Rolle spielt hier das das Česko-rakouské komunitní centrum, ein tschechisch-österreichisches Kulturzentrum im ehemaligen Kino „Fenix“ in der Revoluční Straße. Bürgermeister Jaromír Sliva von České Velenice beschrieb die Zusammenarbeit anlässlich einer Veranstaltung im Sommer 2020 so: „Wir sprechen schon lange nicht mehr von ‚grenzüberschreitend‘ – es heißt bei uns einfach ‚gemeinsam‘. Das ist gelebter Alltag.“
Ebenfalls in der Revoluční findet man das Denkmal „Spasibo“ („Danke“ an die Rote Armee) auf einer kleinen Grünfläche, wo einst das beliebte Café „Austritt“ stand. Etwas weiter westlich befand sich das Hotel Huber. Was dem Ort fehlt, ist ein zentraler Platz. Auch die Kirche liegt etwas abgelegen in einem Wohngebiet mit rechtwinkeligen Straßenzügen. Es handelt sich eben nicht um einen historisch gewachsenen Ort, sondern um ein relativ neues Stadterweiterungsgebiet von Gmünd. Über die Rotlichtlokale ist man im Ort auch nicht glücklich; immerhin wurde in den letzten Jahren schon einiges zur Eindämmung geleistet.
Und der berühmte Bahnhof von České Velenice? Den gibt es nach wie vor. Zwar wurde er nach den Bombenangriffen nicht mehr so prächtig aufgebaut, aber das Wesentliche ist noch vorhanden. Die gesamte Anlage wirkt etwas überdimensioniert für das kleine Städtchen, auch deswegen, weil die Bahnwerkstätte seit einigen Jahren geschlossen ist. Aber das Bahnhofsrestaurant mit seinen prächtigen Jugendstil-Innendekorationen ist noch erhalten.
Es lohnt sich also doch, in České Velenice einmal stehen zu bleiben und nicht einfach durchzufahren …
(Wolfgang Ludwig, Rezension in der Wiener Zeitung vom 17. Oktober 2020, S. 33)
https://www.wienerzeitung.at/nachrichten/reflexionen/vermessungen/2079383-eske-Velenice-Begegnungen-an-der-Grenze.html
Teresa Sturm: Eine Liebesgeschichte wird lebendig
Thomas Samhaber beschäftigt sich im neuen Buch mit einer besonderen Begegnung in Gmünd.
Hundert Jahres ist es her: Ein Treffen von historischen Personen in Gmünd, das den Waldviertler Thomas Samhaber nicht losließ. Als er im Frühling durch Corona mehr Zeit hatte, widmete er sich im Buch „Begegnung an der Grenze“ der Beziehung von Franz Kafka und Milena Jesenská.
„Auf der einen Seite der deutschsprachige Jude aus Prag, auf der anderen die katholische Journalistin aus Wien, die Tschechisch spricht. Das hat mich fasziniert. Teilweise so, dass ich für andere Themen fast nicht ansprechbar war“, gesteht Samhaber lachend. „Das Paar ist für unseren Grenzraum ein Paradebeispiel für grenzüberschreitende Verständigung.“
Schicksalhaft
So habe er sich in der ersten Corona-Phase mit Büchern eingedeckt und in etwa einem Monat sei er mit dem Buch fertig gewesen. Es sollte aber nicht das tausendste Buch über „die Beistrichsetzung von Franz Kafka“ sein, wie es der Historiker formuliert. „Sondern ein Lesebuch, das eine Begegnung von zwei besonderen Menschen in einer besonderen Zeit an einem besonderen Ort zeigt.“ Diese schicksalhafte Begegnung der Liebenden fand seinen Niederschlag später mit den „Briefen an Milena“ Eingang in die Weltliteratur. Wichtig war Samhaber in seinem Werk, dass die Texte von Jesenská gleichwertig wie jene von Kafka behandelt werden: „Das gab es so noch nicht.“
Bleibendes
So sei es auch als „Tribute an die faszinierende Person Milena Jesenská, die großartige Essayistin und Widerstandskämpferin, gedacht“, wie es in der Buchbeschreibung heißt (Verlag Bibliothek der Provinz). „So wird die Liebesgeschichte wieder lebendig“, sagt Samhaber, der in Harmanschlag (Bezirk Gmünd) lebt.
Er beschäftigt sich schon länger mit dieser Geschichte. So wurden auch beim Kulturfest „Übergänge“, das Samhaber organisiert, schon Kafkas Briefe vorgelesen. „Aber für das 100-Jahr-Jubiläum wollten wir was Größeres, etwas Bleibendes für die Stadt machen.“
(Teresa Sturm, Rezension im Kurier vom 6. November 2020, S. 15)
https://kurier.at/chronik/niederoesterreich/buchveroeffentlichung-eine-liebesgeschichte-wird-lebendig/401088567
Niederösterreichische Nachrichten: Kafka & Jesenská – Liebesgeschichte an der Grenze
Zwei Figuren der Weltliteratur trafen sich vor 100 Jahren in Gmünd. Autor Thomas Samhaber stellt ihre Texte zusammen.
Interessante Neuerscheinung im Verlag Bibliothek der Provinz über eine Begegnung vor genau hundert Jahren in Gmünd: „Begegnung an der Grenze“ heißt das Buch des in Harmanschlag wohnhaften Kulturmanagers Thomas Samhaber, das sich dem deutschsprachigen Juden Franz Kafka und der tschechischsprachigen Katholikin Milena Jesenská widmet.
„Das Lesebuch zeigt die Begegnung von zwei besonderen Menschen in einer besonderen Zeit an einem besonderen Ort. Es ist auch als ‚Tribute‘ an die faszinierende Person Milena Jesenská, die großartige Essayistin und Widerstandkämpferin, gedacht. Und macht eine besondere Liebesgeschichte wieder lebendig“, zeigt Thomas Samhaber auf, der Originaltexte mit einem ‚Panorama‘ über die kleine Weltstadt Gmünd/Čmunt v Czechách im Jahr 1920 ergänzte. In diesem Jahr, also genau vor 100 Jahren, trafen Kafka und Jesenská einander an der tschechisch-österreichischen Grenze: „Ihre Begegnung findet an einem Ort und in einer Situation statt, die man mit nur einem Wort beschreiben könnte, das erst später in den weltweiten Sprachgebrauch kommen sollte: kafkaesk“, so Samhaber.
Denn dieses Jahr brachte nicht nur für die beiden Liebenden, sondern auch für die in Gmünd lebenden Menschen eine Zäsur, hier wurde genau zu dieser Zeit die Staatsgrenze zwischen der Tschechoslowakei und Österreich, zwischen dem Bahnhof und der Stadt Gmünd neu gezogen.
Dieses schicksalhafte Treffen der beiden Liebenden in Gmünd fand jedenfalls seinen Niederschlag in den „Briefen an Milena“ und damit Eingang in die Weltliteratur. Franz Kafka ist heute unbestritten einer der größten Schriftsteller des 20. Jahrhunderts, Milena Jesenská hingegen ist vorwiegend als „Kafkas Freundin“ bekannt, ihre großartigen Essays und Schriften, ihre Aktivitäten im Widerstand gegen die Nazis, kennen hingegen nur wenige.
Milena: Mehr als nur Kafkas Freundin. „Es gibt eine unübersehbare Anzahl an Büchern von und über Franz Kafka aber nur wenige über Milena Jesenská. Dieses Lesebuch ist das erste, das seine und ihre Texte gleichwertig nebeneinanderstellt.
Man erhält so einen neuen Blick auf diese Liebesgeschichte, die Eingang in die Weltliteratur gefunden hat und die in Gmünd ihren Zenit erlebte“, betont Samhaber, und: „Aufbauend auf die vielen Vorarbeiten der Lokalhistoriker habe ich diese Texte um ein Panorama über das Umfeld der Begegnung ergänzt.“
Diesem besonderen Liebespaar wird sich auch das Kulturfestival „Übergänge-Přechody“, das Thomas Samhaber organisiert, im Juli 2021 mit zahlreichen Veranstaltungen ein Denkmal setzen. Schon heuer – genau zum 100 Jahr Jubiläum – fand in Kooperation mit der Österreichischen Franz Kafka Gesellschaft eine kleine Wanderung und Lesung in Gmünd und České Velenice statt, die einen unerwartet großen Zuspruch fand. […]
(Rezension erschienen in der NÖN Ausgabe Woche 45/2020, online veröffentlicht am 3. November 2020)
https://www.noen.at/gmuend/gmuend-harmanschlag-kafka-jesenska-liebesgeschichte-an-der-grenze-gmuend-bezirk-gmuend-buch-franz-kafka-milena-jesenska-richard-pils-thomas-samhaber-print-231756928
Daniel Lohninger: Kafka & Milena
Franz Kafka und Milena Jesenská trafen einander vor 100 Jahren in Gmünd. […]
Franz Kafka und Milena Jesenská – das ist eine der großen Beziehungen der Weltliteratur. Schriftstellerisch fand sie Niederschlag in den „Briefen an Milena“. Dreh- und Angelpunkt der Liebesgeschichte ist Gmünd. Hier, auf halbem Weg zwischen Prag und Wien, checken die beiden vor 100 Jahren im Hotel Huber – heute in České Velenice – ein, gehen in Gmünd spazieren und schicken eine Ansichtskarte an Kafkas Schwester.
Die Begegnung Kafkas mit der verheirateten Milena in Gmünd stellt für das Paar einen Wendepunkt in der Beziehung dar. „Er ist nach Gmünd mit der Vorstellung gekommen, sie könnten ein Paar werden.
Nach ihrem Treffen sehen beide keine Möglichkeit eines gemeinsamen Lebens“, weiß Thomas Samhaber, Obmann des Vereins ÜBERGÄNGE PŘECHODY, der am Sonntag, 23. August, zur Kulturwanderung zu den Schauplätzen der Liebesgeschichte lädt. Kafka und Milena trafen einander noch öfter in Gmünd, Ende 1920 geht die Beziehung aber in die Brüche. Nur vier Jahre später ist Kafka tot. Was bleibt, ist eine traurige Liebesgeschichte – und die 46-malige Nennung von Gmünd in Kafkas Werk.
Ziel der Initiative ist es, Gmünd als Schauplatz einer kleinen Geschichte der Weltliteratur, aber auch das Werk von Milena Jesenská wieder in den Blickpunkt zu rücken. Denn Milena war mehr als Kafkas Geliebte – sie publizierte großartige Essays und Schriften, war im Widerstand gegen die Nazis aktiv und starb 1944 im KZ Ravensbrück. […]
(Daniel Lohninger, Rezension in der NÖN Ausgabe Woche 34/2020, S. 42, online erschienen am 18. August 2020)
https://www.noen.at/niederoesterreich/kultur-festivals/treffen-in-gmuend-kafka-milena-wanderung-erinnert-an-grosse-liebe-gmuend-franz-kafka-milena-jesenska-kulturwanderung-literatur-219785799
ORF Radio Ö1-»Leporello«: Begegnung an der Grenze
Das Leben der Essayistin und Übersetzerin Milena Jesenská war schon früh von Gerechtigkeitssinn und Hilfsbereitschaft geprägt. Als sie vom Nationalsozialismus Verfolgten zur Flucht verhilft, wird sie dafür im KZ Ravensbrück ermordet. Bekannt ist die tschechische Schriftstellerin heute als Kafkas Übersetzerin und vor allem als seine Geliebte. Ein neues Buch soll dieses Bild erweitern: hier stehen Franz Kafka und Milena Jesenská gleichwertig nebeneinander – als Liebende und als Schreibende.
„Begegnung an der Grenze: Milena Jesenská und Franz Kafka in Gmünd“, so heißt das im Verlag Bibliothek der Provinz erschienene Lesebuch.
(Ankündigung zur Sendung Ö1-Sendung „Leporello“ vom 7. Dezember 2020, Gestaltung: Sophie Menasse)
https://oe1.orf.at/programm/20201207/620936/Geschichten-mit-Grenzen