Verlag  Bibliothek der Provinz Großwolfgers 29 A-3970 Weitra Tel. +43 (0) 2856 / 3794  verlag@bibliothekderprovinz.at       
Warenkorb0€ 0

  • Literatur
  • Kunst
  • Musik
  • Kinder
  • Foto
  • Kochen
  • Regionalia
  • Wissenschaft
  • Autoren
  • Suche
  • Neuerscheinungen
  • Editionen
  • Newsletter
  • Podcast
  • Wühlkiste
  • Veranstaltungen
  • Schloss Raabs
  • Die Fabrik
  • Verzeichnisse
  • Kontakt
  • Verlag

Feuerbeeren aus der Volksschule Hackstock

Josef Kramer

ISBN: 978-3-85252-167-1
24 x 17 cm, 194 S., zahlr. Abb., Hardcover
29,00 €
Lieferbar

In den Warenkorb



Kurzbeschreibung

[Hrsg. von] Josef Kramer


Es war eine kleine Hexe.
Die kleine Hexe heißt Rabakrakra.
Aber dise Hexe ist eigentlich gar keine richtige Hexe. Sie war nemnich nur abens eine hexe un dam Tag war sie ein normales menSchen Metchen aber das wisen ire eltern nicht.

Ja, ja die Wolken
die sind grau,
und der Nebel
genau so grau.
Und die Sonne
scheint mitten
drein.
Und der Regen tropft.

Wir verzaubern alles
Aus dem Sessel wird ein Auto.
Aus dem Gras wird ein Meer.
Aus dem Stein wird ein Wackerstein.
Aus der Platte wird ein Bild.
Aus dem Kasten wird ein Baum.
Aus dem Klavier wird eine Rutschbahn.
Aus der Decke wird ein Zelt.
Aus dem Korb wird eine Blume.
Aus den Sesseln wird ein Zug.
Aus der Kreide wird eine Schlange.

Ich habe mir einen Nagel eingetreten und das war nicht mehr lustig.

Eine Maus begegnete dem Elefanten.
Die Maus sagte: „Ich möchte dein Fressen haben.“
„Nein, mein Fressen esse ich selber gerne,
friss doch deinen stinkenden Käse!“
Die Maus ging ganz traurig weiter
bis sie in eine Mausefalle tappte.

Wir waren im Wald Pilze sammeln. und Markus hat den giftigen Knollenblätterpilz gefunden. In der Schule haben wir uns die Hände gewaschen.

Lieber lerer
hast du die hausebung
gemacht
dann zeigs sie mir



Rezensionen
Lexikon Klassiker der Kinder- und Jugendliteratur: Josef Kramer (Hg.), „Feuerbeeren aus der Volksschule Hackstock“

Anthologie, die Texte versammelt, die in einer Volksschule im Rahmen des freien Schreibens im Sinne der Poesiepädagogik entstanden sind. Die Arbeiten geben Einblick in kindliche Perspektivik; sie sind Momentaufnahmen kindlicher Welt- und Spracherfahrung. Die Texte fordern von den LeserInnen die Bereitschaft, sich darauf einzulassen und die natürliche Poesiefähigkeit und Ästhetik zu entdecken und Lesefreude an der naiven Schreibweise zu empfinden.

(Kommission für Kinder- und Jugendliteratur, 1997)


http://www.biblio.at/rezonline/ajax.php?action=rezension&medid=7189&rezid=7521




Weitere Bücher des Autor*s im Verlag:


Das Innviertel in seinen Sagen

Das Mühlviertel in seinen Sagen

Warenkorb0€ 0
Nach oben